Der Tag des offenen Denkmals® am 08. September 2024

Foto: Aip Media Foto: Aip Media

Am 8. September 2024 ist es wieder soweit: Über 5.000 Denkmaltüren öffnen sich immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter. Der Tag des offenen Denkmals ist inzwischen fester Bestandteil vieler Terminkalender und auch im Landkreis Kelheim eine mittlerweile sehr beliebte Veranstaltung.

Das Motto des Denkmaltages 2024 lautet „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“.

 

Wahrzeichen beschreiben oftmals einzigartige Bauten, die uns als wiedererkennbare Sehenswürdigkeiten in Erinnerung bleiben. Indem sie für ein bedeutendes historisches Ereignis stehen, das Stadtbild oder die Stadtsilhouette prägen oder weithin sichtbar sind, werden sie zum Symbol, zum „Zeichen“ des Ortes. Es muss nicht immer gleich der Eiffelturm in Paris, Big Ben in London oder das Brandenburger Tor in Berlin sein. Diese Bauwerke schaffen Identifikation mit ihrer Umgebung, vermitteln die Werte, die sie einst schufen – und locken heute Touristen an. Doch jedes Denkmal kann zum „Wahr-Zeichen“ werden. Sie sind „wahr“ aufgrund ihrer Rolle als authentisches Zeugnis einer Zeit.

 

„Auch in diesem Jahr hoffe ich, dass an diesem Tag für unsere Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit besteht, interessante Denkmale zu besichtigen und Veranstaltungen zu besuchen. Daher die Bitte an alle Denkmaleigentümerinnen und –eigentümer: Unterstützen auch Sie die Aktion, indem Sie Ihr Denkmal der Öffentlichkeit zugänglich machen. Werden Sie zu Botschafterinnen und Botschaftern regionaler Geschichte, indem Sie beschreiben, warum Ihr Denkmal ein echtes Wahr-Zeichen unserer Region ist. Welche Rolle spielt Ihr Denkmal für die Einheimischen oder für Sie ganz persönlich? Zeigen Sie, wie wichtig das Bauwerk und der Erhalt für die Menschen vor Ort ist. Der Tag des offenen Denkmals bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Denkmal der Öffentlichkeit zu präsentieren und sich darüber auszutauschen! Nur so kann in der Öffentlichkeit das Interesse an unserem historischen Kulturgut geweckt werden.

Neben den übergeordneten Gesetzen für die Bewahrung wertvollen Kulturguts ist etwas anderes von enormer Bedeutung: Es ist Ihr Engagement und das von zahlreichen Menschen, die sich in unserem Landkreis für eine lebendige Denkmallandschaft einsetzen. In diesem Sinn möchte ich den vielen privaten Eigentümern, den ehrenamtlichen Helfern und engagierten Vereinen, die sich der Erhaltung historischer Bauten und Stätten in unserem Landkreis widmen, herzlich dafür danken.“

 

Martin Neumeyer, Landrat

 

Der Tag des offenen Denkmals dient der Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für den Wert und den Erhalt historischer Zeugnisse. Dazu gehören Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, aber auch traditionelle handwerkliche Techniken. Geöffnete Denkmale sollten einer dieser Gattungen angehören, von öffentlichem Interesse und einer abgeschlossenen Epoche zugeordnet sein.

Hinweis: Das Gebäude oder die Stätte muss nicht unter Denkmalschutz stehen.

 

Die Anmeldephase zum Tag des offenen Denkmals läuft bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz noch bis zum 30.06.2024. Bis dahin können Denkmalbesitzer ihr Denkmal und ihre Veranstaltung ganz einfach online über den Service-Bereich anmelden unter

https://registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de/dms

 

Als bundesweite Koordinatorin steht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützend zur Seite. So finden Sie im Service-Bereich weitere nützliche Services, für die Planung und Umsetzung Ihrer Veranstaltung. Neben Informationen zur Vorbereitung finden Sie hier Leitfäden zur Produktion von digitalen Beiträgen wie Podcasts oder Videos und haben die Möglichkeit kostenfreies Informations- und Werbematerial zu bestellen.

Bei allen Fragen rund um den Tag des offenen Denkmals können Sie sich an folgenden Kontakt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz als Initiator des Tags des offenen Denkmals® wenden:

 

  • Hotline von Montag bis Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr, unter 0228/9091-442
  • per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sämtliche angemeldeten Veranstaltungen deutschlandweit können rechtzeitig unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmalkarte eingesehen werden.

 

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich gerne an die Untere Denkmalschutzbehörde im Landkreis Kelheim unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 09441-207 Durchwahl 4230 und 4266. 

 

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

https://www.latifcelik.de